Ein Brandschutzplankasten ist ein essenzielles Sicherheitselement für Gebäudeverwaltungen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Der Plankasten dient dazu, den Brandschutzplan sicher und gut sichtbar aufzubewahren, sodass Feuerwehr und Rettungskräfte im Ernstfall sofort darauf zugreifen können. Ohne eine klare und sichtbare Kennzeichnung des Aufbewahrungsortes kann wertvolle Zeit verloren gehen, die im Ernstfall über Menschenleben entscheiden kann.
Ein gut zugänglicher Plankasten für die Feuerwehr spart im Notfall wertvolle Sekunden. Der Brandschutzplan enthält Informationen zu Fluchtwegen, Brandabschnitten, Hydranten und Feuerlöscheinrichtungen. Besonders in großen Gebäuden oder Industrieanlagen ist dieser Plan unverzichtbar, um schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein fehlender oder schlecht platzierter Plankasten kann die Feuerwehr daran hindern, sich effizient im Gebäude zu orientieren.
In Österreich regeln Normen und Brandschutzgesetze, dass Unternehmen und Einrichtungen ihre Brandschutzpläne ordnungsgemäß aufbewahren müssen. Plankästen sind in vielen Fällen Pflicht, insbesondere für öffentliche Gebäude, Krankenhäuser, Schulen und Betriebe mit erhöhtem Brandrisiko. In gewerblichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern mit einer bestimmten Größe ist ein zentraler Aufbewahrungsort für Brandschutzdokumente gesetzlich vorgeschrieben. Wer gegen diese Vorgaben verstößt, riskiert hohe Geldstrafen und kann im Schadensfall haftbar gemacht werden.
Nicht jeder Plankasten ist gleich. Je nach Einsatzort und Anforderungen gibt es unterschiedliche Modelle, die sich in Material, Bauweise und Sicherheitsfunktionen unterscheiden.
Viele Plankästen haben ein Zylinderschloss oder ein Feuerwehrdreikantschloss, damit nur autorisierte Personen Zugriff haben. Manche Modelle bieten zusätzlich digitale Schließmechanismen oder sind mit RFID-Systemen kombinierbar, die eine besonders gesicherte Aufbewahrung ermöglichen.
Beim Plankasten kaufen solltest Du auf folgende Eigenschaften achten:
Der Standort eines Plankastens ist entscheidend. Die Feuerwehr sollte im Einsatzfall sofort Zugriff haben, daher sind gut durchdachte Platzierungen essenziell.
In vielen Fällen gibt es konkrete Vorgaben, wo der Plankasten Feuerwehr-gerecht montiert sein muss. Die Beratung durch einen Fachbetrieb ist hier ratsam, da sich Vorschriften je nach Bundesland oder Gebäudetyp unterscheiden können.
In vielen Branchen ist ein Plankasten vorgeschrieben, in anderen Fällen eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme. Ob Pflicht oder nicht – eine sichere und gut zugängliche Aufbewahrung von Brandschutzplänen ist in jedem Fall empfehlenswert. Besser vorbereitet sein, als im Ernstfall improvisieren zu müssen!
Ja, in vielen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden ist die Aufbewahrung von Brandschutzplänen gesetzlich vorgeschrieben. Die genauen Vorschriften hängen von der Gebäudeart und Nutzung ab.
Der Kasten sollte groß genug sein, um den Brandschutzplan ungefaltet unterzubringen. Standardgrößen reichen oft aus, größere Gebäude benötigen jedoch größere Modelle.
Ein gutes Modell verfügt über ein Sicherheitsschloss (z. B. Feuerwehrdreikantschloss), ist feuerbeständig und wettergeschützt. Ein Sichtfenster erleichtert die schnelle Identifikation des Inhalts.
Plankästen sind online oder im Fachhandel für Brandschutz- und Sicherheitstechnik erhältlich. Achte beim Kauf darauf, dass das Modell den geltenden Normen entspricht.
Ja, solange er gut zugänglich und sichtbar ist. In manchen Fällen gibt es feste Vorgaben zur Platzierung, daher kann eine fachgerechte Installation ratsam sein.
Regelmäßige Überprüfungen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen. Außen montierte Modelle erfordern aufgrund von Witterungseinflüssen möglicherweise häufigere Kontrollen.
Digitale Lösungen zur Speicherung und Bereitstellung von Brandschutzplänen existieren, sind aber nicht immer gesetzeskonform. Ein physischer Plankasten bleibt in vielen Fällen Pflicht.